Wohnrecht

Ein Ehepaar war gemeinsam Eigentümer einer vermieteten Wohnung, wobei der Ehemann seiner Gattin mittels Notariatsakt das Fruchtgenussrecht für seine Wohnungshälfte eingeräumt hatte.
Am:
1. April 2025

Im Dezember 2024 veröffentlichte das Finanzministerium den jüngsten Wartungserlass zu den Umsatzsteuerrichtlinien. In diesem umfangreichen Update wurde u.a. das Judikat des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) vom 19.04.2023, Ra 2021/13/0160, zur angemessenen Mietzinshöhe bei Mietverträgen mit nahen Angehörigen im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) eingearbeitet.
Am:
1. März 2025

Gegenstand einer höchstgerichtlichen Entscheidung aus dem Herbst 2024 war die Abzugsfähigkeit von Sanierungsaufwendungen, die zwei Eigentumswohnungen betrafen. Ob sofort absetzbare Werbungskosten vorliegen (Instandhaltungsaufwand) oder ob die Aufwendungen über 15 Jahre zu verteilen sind (Instandsetzungsaufwand), hängt davon ab, ob der Austausch wesentlicher Gebäudeteile erfolgt.
Am:
1. Februar 2025

Ab 2025 ist die Kleinunternehmerbefreiung in der Europäischen Union auch grenzüberschreitend möglich, womit ein für viele Betroffene großes Problem gelöst wird: Österreicher, die beispielsweise in Deutschland eine Wohnung vermieten, waren bis jetzt in Deutschland zwingend umsatzsteuerpflichtig, selbst wenn sie in Österreich als Kleinunternehmer befreit waren, weil diese Befreiung auf den Heimatstaat beschränkt war. Und umgekehrt.
Am:
1. Januar 2025
Mehr laden